valiqenorysta

Finanzplanung & Budgetmanagement

Finanzplanung Intensiv-Programm

Ein strukturierter Lernweg für nachhaltiges Budgetmanagement und finanzielle Bildung - Start September 2025

Programmaufbau

  • Grundlagen der Budgetierung
  • Ausgabenanalyse und -kontrolle
  • Sparziele definieren
  • Investitionsstrategien verstehen
  • Langfristige Finanzplanung
  • Risikomanagement
  • Praxisprojekt durchführen

Modul 1: Finanzielle Grundlagen verstehen

In diesem ersten Baustein entwickeln Sie ein solides Verständnis für persönliche Finanzen und lernen, Ihre aktuelle finanzielle Situation realistisch einzuschätzen.

Einnahmen-Ausgaben-Überblick

Erstellen Sie eine vollständige Aufstellung Ihrer monatlichen Geldströme und identifizieren Sie Optimierungspotentiale.

Kategorisierung von Ausgaben

Lernen Sie, zwischen fixen und variablen Kosten zu unterscheiden und entwickeln Sie ein Bewusstsein für Ihre Ausgabenmuster.

Finanzielle Ziele definieren

Formulieren Sie realistische kurz- und langfristige Sparziele und erstellen Sie einen ersten Aktionsplan.

Tools und Methoden

Entdecken Sie verschiedene Ansätze zur Budgetplanung und finden Sie die für Sie passende Methodik.

Die Inhalte dieses Moduls bilden das Fundament für alle weiteren Schritte. Wir arbeiten mit praktischen Beispielen aus dem Alltag und Sie bekommen sofort anwendbare Werkzeuge an die Hand. Nach Abschluss haben Sie einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Ausgangslage.

Dr. Marlena Hoffmeister

Programmleiterin & Finanzberaterin

Als ehemalige Bankerin und heutige Bildungsexpertin bringe ich über 15 Jahre Praxiserfahrung in der Finanzberatung mit. Mein Ansatz kombiniert solide Fachkenntnisse mit verständlichen Erklärungen. Besonders liegt mir am Herzen, dass Sie die Inhalte nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch erfolgreich in Ihrem Alltag umsetzen können.

Programminformationen

6M

Programmdauer

6 Monate intensive Betreuung von September 2025 bis März 2026 mit flexiblen Lernzeiten

24

Lernstunden

Etwa 4 Stunden pro Woche für Selbststudium, Übungen und Austausch mit anderen Teilnehmern

Zertifikat

Anerkanntes Teilnahmezertifikat nach erfolgreicher Bearbeitung aller Module und Praxisprojekte

Das nächste Programm startet im September 2025. Die Plätze sind auf 25 Teilnehmer begrenzt, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten.

Informationen anfordern